top of page
  • Alepposeife ist eine traditionelle Alepposeife, die seit über 3000 Jahren nach fast unveränderter Rezeptur hergestellt wird. Sie besteht aus Olivenöl und Lorbeeröl und gilt als reine Naturseife ohne Palmöl – schlicht, zeitlos und einzigartig.

  • Die Alepposeife stammt ursprünglich aus Aleppo in Syrien und wird dort seit Jahrhunderten hergestellt. Bis heute bewahren einige traditionelle Familienbetriebe die ursprüngliche Handwerkskunst – vom Kochen über die natürliche Trocknung bis hin zur langen Reifezeit.

  • Ja. Mehrere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Lorbeeröl sowohl antibakterielle als auch antimykotische Eigenschaften besitzt.

    • Bendahou et al. (2008): bestätigten die Wirkung gegen verschiedene Bakterien- und Pilzstämme.

    • Akgül & Kivanç (1988): zeigten eine deutliche Aktivität gegen Pilze.

    • Dobre et al. (2014): beschrieben Lorbeeröl als natürliches Öl mit stark antiseptischen Eigenschaften.

    Schon in der Volksmedizin des Mittelmeerraums – bei Griechen und Römern – wurde Lorbeeröl geschätzt. Genau deshalb ist Lorbeeröl Seife bis heute ein Symbol für reine, traditionelle Pflege, das seit Jahrhunderten einen festen Platz in der Haut- und Körperpflege hat.

  • Echte Alepposeife wird nach überlieferten Rezepturen hergestellt und kommt ganz ohne künstliche Zusätze aus. Sie besteht traditionell nur aus Olivenöl, Lorbeeröl, Wasser und einer Verseifungslauge.

    Es gibt zudem Varianten, die ausschließlich aus Olivenöl, Wasser und Lauge gefertigt werden – ebenfalls nach traditioneller Methode.
    Dadurch ist Alepposeife frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffen und vor allem von fremden Ölen wie Palmöl. Genau das macht sie zu einer Naturseife ohne Palmöl und unterstreicht ihren authentischen Charakter als traditionelle Alepposeife.

  • Die Seife einfach mit Wasser aufschäumen, sanft auf die Haut auftragen und mit lauwarmem Wasser abspülen.
    👉 Tipp: Sehr heißes Wasser vermeiden, und Kontakt mit den Augen möglichst verhindern.

  • Ja, man kann sie als natürliches Shampoo benutzen. Das Haar wirkt in den ersten 2–3 Wochen etwas struppig oder lockig. Danach gewöhnt es sich an die traditionelle Alepposeife und wird wieder geschmeidig. Eine natürliche Spülung oder Pflanzenöle unterstützen die Pflege.

  • Jede Haut ist individuell. Durch unterschiedliche Anteile an Lorbeeröl gibt es Varianten, die zu verschiedenen Hautbedürfnissen passen. So findet jeder die richtige Alepposeife.

  • Alepposeife ist einzigartig – sie hat praktisch kein Ablaufdatum. Je älter sie wird, desto besser reift sie. Viele Kunden schätzen es, besonders alte Stücke zu benutzen, weil sie noch fester und ergiebiger sind.

  • Während der natürlichen Trocknung oxidiert die Oberfläche und wird braun, während das Innere seine hellgrüne bis gelbliche Olivenfarbe behält.

  • Damit Alepposeife lange hält und ihre feste Form bewahrt, sollte sie nach jeder Benutzung trocken aufbewahrt werden. Am besten eignet sich dafür eine Seifenschale mit Ablauf, sodass überschüssiges Wasser abfließen kann.

    Besonders empfehlenswert sind unsere handgefertigten Halterungen aus Olivenholz, Bambus oder aus innovativem Holz-Flüssig-Material, hergestellt in Deutschland. Diese sorgen nicht nur für eine längere Lebensdauer Ihrer Alepposeife, sondern sind auch ein stilvolles und nachhaltiges Accessoire im Bad.

  • Ja. Aufgrund der weltweiten Bekanntheit gibt es leider viele Fälschungen. Diese werden oft aus minderwertigen oder gebrauchten Ölen hergestellt und lediglich mit Oliven- und Lorbeerduftstoffen versehen. Nur wenige traditionelle Familienbetriebe stellen noch die echte Alepposeife her – mit reinen Zutaten, langer Reifezeit und charakteristischem Stempel.

  • Ja. Echte Alepposeife ist eine Naturseife ohne Palmöl, 100 % biologisch abbaubar und wird aus rein pflanzlichen Rohstoffen hergestellt. Sie respektiert die Umwelt – genauso wie Ihre Haut.

📖 Häufig gestellte Fragen über Alepposeife

🚚 Versandkostenfrei ab 30 € (DE) ✦ 🔄 30 Tage Rückgaberecht

bottom of page